Nachhaltigkeit

Der nachhaltigste Stoff ist ein Stoff, der bereits verwendet wurde.
Kleidung ist ein wortloses Kommunikationsmittel, das wir alle verstehen und womit wir uns tagtäglich ausdrücken und unserer Kreativität freie Bahn lassen.
Celebrity-Modetrends, Fashion Week und die wöchentlichen Fast-Fashion-Highlights berauschen und verleiten uns, mehr Mode zu kaufen, als wir brauchen oder tragen könnten. Zum Beispiel werden jedes Jahr weltweit 90 Milliarden Kleidungsstücke produziert, aber jedes Jahr landen auch 21 Tonnen Textilien auf der Müllhalde. Ein teurer Preis für die neuesten Fashion Statements, der leider auf Kosten unserer Umwelt geht.
Wir bei TAO und JOP21 haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Kunden nachhaltige Second-Hand-Mode und einzigartigen Stil näherzubringen, damit wir alle einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Umweltschutz leisten können.
Was sind die Auswirkungen der Überproduktion von Kleidung?
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Mode?
Nachhaltige Mode basiert auf den drei P's:
Planet, Personen und Profit.
Nur wenn diese drei im Gleichgewicht sind, kann eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft funktionieren, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Sogar die kleinsten Veränderungen im Kaufverhalten der Konsumenten können große Wellen in der Modebranche schlagen und der gesamten Industrie den Weg zu umweltbewussteren Praktiken weisen.
Leider behindert die Modeindustrie in vielen Bereichen die weltweiten Bemühungen um Nachhaltigkeit, wie sie unter anderem in den UN Sustainable Development Goals (SDGs) formuliert wurden.
Wieviele der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung wir in unseren Betrieben schon erfüllen, können Sie sich HIER anschauen.
Second-Hand Shops weisen den Weg zur Nachhaltigkeit
Alles, was Sie bei uns im Laden finden, haben wir zuvor durch Spenden in unseren Kleidercontainern gesammelt und sortiert. Damit wir den Lebenszyklus der Kleidung und Accessoires so lange wie möglich erhalten, kontrollieren wir genau, ob die Artikel sich zum Weiterverkauf in unseren fünf Second-Hand Shops anbieten. Schließlich sollen es ja Ihre neuen Lieblingsstücke werden.
Als sozialökonomische Betriebe der Soziale Arbeit gGmbH helfen wir auch seit 1994 langzeitarbeitslosen Menschen beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt in Salzburg Stadt, Hallein und Pinzgau. Egal, ob Sie gerade erst von uns erfahren haben oder uns schon seit langer Zeit kennen: Mit jedem Kauf bei uns tragen Sie dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und unsere Arbeit zu unterstützen.
Immer mehr Menschen bedenken die Auswirkungen ihres Modekonsums und wir sind stolz, gemeinsam mit Ihnen, darauf aufmerksam zu machen. Egal ob Second-Hand-Kleidung, Teile von nachhaltigen Labels oder die ein oder andere Shoppingtour weniger:
Gemeinsam prägen wir einen neuen Fashion-Zeitgeist!
Letztes Jahr haben wir
mit euren Spenden
945 t
Altkleider gesammelt
950.000 L
Wasser gespart*
13 000 t
CO2 reduziert
*Berechnet wird der sogenannte virtuelle Wasserverbrauch bei der Herstellung von Bekleidung. Der virtuellle Wasserverbrauch ist die Menge Wasser, die in einem Produkt enthalten ist oder für dessen Herstellung aufgewendet werden muss. Das virtuelle Wasser bezeichnet man als „Wasserfußabdruck“ dieser Produkte. Ähnlich wie beim CO2-Fußabdruck variiert der Wasserfußabdruck je nach Produkt.