top of page
Bereich-Wohnungssicherung

IHRE LEBENS-SITUATION SICHERN

Wir sind seit 1994 die Beratungsstelle für Mieter:innen, die aufgrund von Mietschulden von Wohnungsverlust bedroht sind.

 

Die Beratung ist kostenlos.

Die Beratungsinhalte unterliegen dem Datenschutz.

Ziel der Beratung

 

  • Wohnungsräumung verhindern

  • gemeinsam Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des Wohnraums entwickeln

  • Fremdabhängigkeit vermeiden

 

Dabei wird die gesamte Lebenssituation der betroffenen Haushaltsmitglieder berücksichtigt.

 

Wir sind für Sie da

wenn Sie...

  • in einer Mietwohnung leben

  • Probleme haben, Ihre Miete zu bezahlen, und Gefahr laufen, Ihre Wohnung zu verlieren
  • bestehende Mietrückstände haben
  • mündlich oder schriftlich aufgefordert wurden, Ihre Wohnung zu verlassen
  • eine gerichtliche Kündigung Ihrer Wohnung erhalten haben.

DELOGIERUNG VERHINDERN

Rechtzeitig Kontakt aufnehmen

Das ist Ihr entscheidender Beitrag dazu, Ihre Lebenssituation langfristig zu sichern.

 

Beratungsangebot

  • Erstgespräch – Klärung der Situation

  • Information über Ansprüche aus verschiedenen Versicherungs- und Sozialleistungen

  • Gemeinsame Entwicklung von Lösungsansätzen im Hinblick auf eine langfristige Sicherung des Wohnraums

  • Verhandlungen und Vermittlung zwischen Mietschuldner:innen und Vermieter:innen

  • Verhandlungen und Vermittlung zwischen Mietschuldner:innen und Rechtsanwälten

  • Hilfe bei der Abdeckung des Mietrückstandes

  • Erstellung einer Haushaltsplanung

  • Hilfe bei der Schuldenbewältigung

  • Unterstützung bei Antragstellungen

  • Amtsbegleitung

BMSGPK_Wohnschirm_Logo_Miete-Sub_sRGB.png

WOHNSCHIRM
Miete

Das Unterstützungsprogramm WOHNSCHIRM Miete des Sozialministeriums verhindert Wohnungslosigkeit: Es hilft bei Mietschulden und wenn Gefahr besteht, das Zuhause zu verlieren. Die Soziale Arbeit gGmbH setzt WOHNSCHIRM Miete im Auftrag des Sozialministeriums um.  

 

 

Wann hilft mir WOHNSCHIRM Miete?

  • Sie haben Mietschulden und

  • können diese nicht bezahlen.

  • Ihr Hauptwohnsitz ist in Österreich.

Wie hilft mir WOHNSCHIRM Miete?

Bei der Beratung besprechen wir gemeinsam Ihre finanzielle Situation:

 

  • Wie viel Geld haben Sie monatlich zur Verfügung?

  • Wie hoch sind Ihre Wohnkosten?

  • Wie hoch sind Ihre Mietschulden?

 

Außerdem besprechen wir:

 

  • Kann WOHNSCHIRM Miete Ihre Mietschulden übernehmen?

  • Oder kann WOHNSCHIRM Miete Sie bei einem notwendigen Umzug finanziell unterstützen?

​Hier können Sie einen Termin vereinbaren:

Alle weiteren Beratungsstellen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf www.wohnschirm.at

BMSGPK_Wohnschirm_Logo_Energie-Sub_sRGB.png

WOHNSCHIRM
Energie

Das Unterstützungsprogramm WOHNSCHIRM Energie des Sozialministeriums hilft, wenn Heizungs- oder Stromabschaltungen drohen oder die Energie schon abgedreht wurde. Die Soziale Arbeit gGmbH setzt WOHNSCHIRM Energie im Auftrag des Sozialministeriums um.

 

 

Wann hilft mir WOHNSCHIRM Energie?

  • Sie haben offene Rechnungen für Energie (z.B. Strom, Gas, Fernwärme), können diese aber nicht bezahlen.

  • Ihr Energieanbieter hat darum die Abschaltung der Energie in Ihrem Zuhause angekündigt, oder die Energie schon abgeschaltet.

 

 

  • Ihr Hauptwohnsitz ist in Österreich.

 

Bei einem ersten Termin besprechen wir mit Ihnen, ob WOHNSCHIRM Energie das passende Angebot für Sie ist. Die Unterstützung ist für Sie kostenlos.

Wie hilft mir WOHNSCHIRM Energie?

Bei der Beratung besprechen wir gemeinsam Ihre finanzielle Situation:

  • Wie viel Geld haben Sie monatlich zur Verfügung?

  • Wie hoch sind Ihre Energiekosten?

  • Wie hoch sind Ihre Energieschulden?

 

Außerdem besprechen wir:

  • Kann WOHNSCHIRM Energie Ihre offenen Energierechnungen übernehmen?

  • Kann WOHNSCHIRM Energie Sie dabei unterstützen, dass die Abschaltung der Energie verhindert wird, oder Ihre Energie wieder eingeschaltet wird?

 

Hier können Sie einen Termin vereinbaren:

Alle weiteren Beratungsstellen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf www.wohnschirm.at

BMASGPK_1839-463-max.jpg

„Ohne die Hilfe der Fachstelle für Wohnungssicherung wäre ich wohl schon lange nicht mehr in meiner preiswerten Wohnung.“

Herr Anton H., Oberndorf

Das Team

Logo-SAG-frame-3.png

Mag. Barbara
Descho

Bereichsleitung Salzburg, Flachgau, Tennengau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-34

Logo-SAG-frame-3.png

Sarah
Descho

Sekretariat

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690

Logo-SAG-frame-3.png

Dr. Peter
Huber

Beratung Salzburg,

Flachgau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-35

Logo-SAG-frame-3.png

Simon Panosch, LLB.oec.MA

Beratung Salzburg, Flachgau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-45

Logo-SAG-frame-3.png

Mag. Kerstin
Pichler, BA

Beratung Salzburg, Flachgau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-52

Logo-SAG-frame-3.png

Mag. Markus
Santner, MBA

Beratung Salzburg, Lungau, Pongau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-33

Logo-SAG-frame-3.png

Mag. Birgit Thaler-Haag

Beratung Salzburg, Flachgau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-32

Logo-SAG-frame-3.png

Mag. Christa Wesenauer

Beratung Salzburg,

Flachgau, Pinzgau

Kontakt

E-Mail senden

0662 874690-29

Unsere Außenstellen

WS-Kontakt

TERMIN VEREINBAREN

Fachstelle für
Wohnungssicherung


Tel. 0662 87 46 90
Fax 0662 87 46 90 - 30
E-Mail fw@soziale-arbeit.at


Beratungszeiten

Montag bis Freitag
8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung.

Beratung in den Bezirken ausschließlich nach
telefonischer Vereinbarung!

ALLE STELLEN IN DEN BEZIRKEN

Beratung in den Bezirken ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung!

SALZBURG + FLACHGAU
Fachstelle für Wohnungssicherung
Breitenfelderstraße 49/1
5020 Salzburg
Österreich


TENNENGAU
Bahnhofstraße 10
5400 Hallein
(Arbeiterkammer)
 
PONGAU
Prof.-Pöschl-Weg 5a
5600 St. Johann im Pongau
(Schuldenberatung)
 
PINZGAU
Ebenbergstr. 1
5700 Zell am See
(Arbeiterkammer)
 
LUNGAU
Postplatz 4
5580 Tamsweg
(Q4)
bottom of page